Nordkorea: Devisen für Herrscherfamilie durch staatliches Drogenlabor?

Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un hat seine Staatsbeamten dazu aufgefordert, sich angesichts der „düsteren Lage“ des Landes darauf zu konzentrieren, „die Lebensumstände der Bevölkerung“ zu verbessern. Das Land stehe zudem vor großen Aufgaben, die Staatswirtschaft anzupassen und die festgelegten Wirtschaftsziele zu erreichen, sagte Kim in einer Rede zum 76. Jahrestag der Gründung der Arbeiterpartei Koreas. Letzte …

Ehemaliger Außenminister Fumio Kishida zum neuen Premierminister Japans gewählt

Das japanische Parlament hat den Vorsitzenden der konservativen Liberaldemokratischen Partei (LDP), Fumio Kishida, zum neuen Regierungschef gewählt. Der 64-Jährige folgt auf Yoshihide Suga, der in der vergangenen Woche nach nur einjähriger Amtszeit wegen schlechter Umfragewerte zurückgetreten war. „Ich denke, es wird ein Neuanfang im wahrsten Sinne sein“, sagte Kishida vor der Wahl. „Ich möchte die …

YouTube sperrt RT Deutschland-Kanäle – Russland spricht von „Medienkrieg“

Die Videoplattform YouTube hat den deutschsprachigen Kanal des russischen Auslandssenders RT gesperrt. Dies gab der TV-Sender jetzt auf seiner Webseite bekannt. Als Grund nannte YouTube demnach „schwere und wiederholte“ Vorstöße gegen die Community-Richtlinien. Auch den dazugehörige Kanal „Der fehlende Part“, der laut eigener Aussage „mit einer alternativen Berichterstattung etablierte Meinungen“ hinterfragt, sperrte das Unternehmen. RT …

Lufthansa will mit Kapaitalerhöhung Corona-Staatshilfen zurückzahlen

Die Lufthansa will mit einer milliardenschweren Kapitalerhöhung den Staat als Miteigentümer loswerden. Der Bruttoemissionserlös soll 2,14 Milliarden Euro betragen, wie das MDax-Unternehmen in Frankfurt mitteilte. Der Bezugspreis liege bei 3,58 Euro je neuer Aktie. Die neuen Papiere sollen den Aktionären voraussichtlich vom 22. September bis 5. Oktober im Bezugsverhältnis 1:1 angeboten werden. Keine Fusionen bei …

Neue Streiks vorerst abgewendet: Bahn und GDL einigen sich – EVG will neu verhandeln

Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn haben in ihrem festgefahrenen Tarifkonflikt überraschend eine Einigung erzielt. Dies teilten beide Seiten am Donnerstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin mit. Beide Parteien einigten sich auf eine Lohnerhöhung in zwei Stufen und auf Corona-Prämien. Weitere Streiks sind damit erst einmal vom Tisch. Inhaltsverzeichnis 1. Ministerpräsidenten Weil und …

EU gibt 300 Millionen Euro für Afghanistan und will Verteidigung stärken

Zum zweiten Mal hat Ursula von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission vor dem Europaparlament zur „Lage der Nation“ gesprochen. Sie legte dabei nicht nur einen Schwerpunkt auf die Bewältigung der Corona-Pandemie sowie den Umweltschutz, sondern kündigte auch an, die militärische Handlungsfähigkeit der Staatengemeinschaft in enger Zusammenarbeit mit der NATO stärken zu wollen. Man müsse …

EU-Kommission und AstraZeneca legen Streit um Impfstoff-Lieferungen bei

Die EU-Kommission und die britische Pharmafirma AstraZeneca haben ihren laufenden Rechtsstreit zur Lieferung von Corona-Impfdosen beigelegt. Dies teilte die Kommission am Freitag mit. Damit werde die Lieferung von 200 Millionen ausstehenden Dosen bis März kommenden Jahres garantiert. „Obwohl wir diese Woche den wichtigen Meilenstein der vollständigen Impfung von 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung der EU …

Segelschulschiff Gorch Fock sticht nach Restaurierung wieder in See

Das sanierte Marineschulschiff „Gorch Fock“ ist nach fast sechs Jahren in der Werft am Mittwochmorgen erstmals wieder aus eigener Kraft auf Fahrt gegangen. Nach einer zweitägigen Probefahrt auf der Weser und der Nordsee soll die Gorch Fock am Donnerstagnachmittag beim Marinearsenal in Wilhelmshaven eintreffen. Dort erfolgt die Endausrüstung des Dreimasters, bevor ihn die Marine am …

3,9 Prozent: Teuerungsrate in Deutschland auf 28-Jahres-Hoch

Die Inflation in Deutschland ist auf den höchsten Stand seit fast 28 Jahren gestiegen. Waren und Dienstleistungen waren im August durchschnittlich 3,9 Prozent teurer als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit. Einen stärkeren Preisanstieg gab es zuletzt in der Zeit nach der Deutschen Wiedervereinigung. Im Dezember 1993 stieg die Teuerungsrate …

Corona: Deutscher Staatshaushalt rutscht mit 81 Milliarden Euro ins Minus

Milliardenschwere staatliche Ausgaben in der Corona-Pandemie haben den deutschen Staatshaushalt im ersten Halbjahr tief ins Minus gerissen. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen gaben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres insgesamt 80,9 Milliarden Euro mehr aus als sie einnahmen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag anhand vorläufiger Daten mit. Bezogen auf die Gesamtwirtschaftsleistung lag …