Höchster Stand seit 2008: EZB erhöht Leitzins auf 3,0 Prozent

Die Europäische Zentralbank setzt ihre straffe Geldpolitik in unvermindertem Tempo fort, obwohl die Inflationsdynamik in der Euro-Zone zuletzt leicht abgenommen hat. Die Währungshüter erhöhten den Leitzins am Donnerstag um 0,5 Prozentpunkte auf nun drei Prozent. Dies ist der höchste Stand seit 2008. Die EZB kündigte zudem eine weitere Zinserhöhung für März an. Der Dax erreichte …

Nächster Zinsschritt: EZB erhöht Leitzins auf 2,50 Prozent

Die Europäische Zentralbank (EZB) hebt die Zinsen im Kampf gegen die Rekordinflation nicht mehr ganz so stark an wie zuletzt. Die Währungshüter um Notenbankchefin Christine Lagarde beschlossen wie von Börsianern erwartet am Donnerstag, den Leitzins um weitere 0,50 Punkte auf jetzt 2,50 Prozent anzuheben. Der an den Finanzmärkten maßgebliche Einlagensatz wurde im selben Umfang auf …

Kampf gegen Rekordinflation: EZB erhöht Leitzins auf 2,0 Prozent

Die Europäische Zentralbank (EZB) kämpft mit einer weiteren großen Zinserhöhung gegen die von Rekordinflation im Euroraum an. Die Währungshüter um Notenbank-Chefin Christine Lagarde beschlossen am Donnerstag in Frankfurt (Main), den Leitzins um 0,75 Punkte auf nunmehr 2,0 Prozent anzuheben. Der an den Finanzmärkten maßgebliche Einlagensatz wurde im selben Umfang auf 1,50 Prozent erhöht. Dies ist …

Drohende Rezession: Elon Musk will zehn Prozent der Tesla-Mitarbeiter feuern

Der Elektroautobauer Tesla will offenbar rund zehn Prozent seiner insgesamt 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen sowie alle Einstellungen stoppen. „Ich habe ein super schlechtes Gefühl in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung“, schrieb Konzernchef Elon Musk in einer internen E-Mail an die Tesla-Führungskräfte, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt. Bisher hatte das Unternehmen allein auf der Netzwerkplattform LinkedIn …

Zinswende in Sicht? EZB drosselt Anleihekäufe schneller als geplant

Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt den Leitzins unverändert bei null Prozent und behält ihre Anleihekäufe zunächst bei. Das gab der EZB-Rat, das oberste geldpolitische Gremium der Notenbank, am Donnerstag in Frankfurt am Main bekannt. Der sogenannte Einlagensatz verbleibt bei minus 0,5 Prozent. Banken müssen damit weiterhin Negativzinsen auf ihre Einlagen bei der EZB zahlen. Inflationsrate …

PEPP: EZB lässt Corona-Hilfsprogramm im März 2022 auslaufen

Die Europäische Zentralbank (EZB) beendet ihr in der Corona-Krise aufgelegtes Notkaufprogramm PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) für Anleihen Ende März. Dies entschied der EZB-Rat am Donnerstag. Ab dann kauft die Zentralbank über dieses Programm keine zusätzlichen Papiere mehr hinzu. Fällige Tilgungsbeträge sollen aber noch bis mindestens 2024 reinvestiert werden. Der Zukauf im ersten Quartal kommenden …

El Salvador: Bitcoin ab sofort offizielles Zahlungsmittel

Die Kryptowährung Bitcoin ist seit Dienstag offizielles Zahlungsmittel in El Salvador. Mit Inkrafttreten eines entsprechenden Gesetzes ging der mittelamerikanische Staat als erstes Land der Welt diesen Schritt. Das Gesetz sieht vor, dass jeder Händler Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren muss, wenn er technisch dazu in der Lage ist. Auch Steuern können ab sofort in der Digitalwährung …

Corona-Krise: US-Notenbank Fed will unbegrenzt Staatsanleihen kaufen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) bringt neue, umfangreiche Maßnahmen im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der weltweiten Coronavirus-Pandemie auf den Weg. Heute kündigte die Bank unbegrenzte Käufe von Staatsanleihen und bestimmten, mit Hypotheken besicherten Wertpapieren an. Außerdem will sie künftig auch Studien- oder Kreditkartenkredite als Sicherheiten für die Geldvergabe an Geschäftsbanken akzeptieren. Inhaltsverzeichnis 1. Experten: …