Verstoß gegen EU-Kartellrecht: Amazon droht Strafe in Milliardenhöhe

Der weltgrößte Online-Händler Amazon verstößt nach Einschätzung der EU-Wettbewerbshüter gegen Kartellvorschriften. Dem Unternehmen werde vorgeworfen, nicht öffentliche Geschäftsdaten von unabhängigen Händlern systematisch für das eigene Einzelhandelsgeschäft zu nutzen, sagte EU-Kommissionsvizepräsidentin Margarethe Vestager am Dienstag in Brüssel. Nach Angaben der Behörde hat Amazon nun die Möglichkeit, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Inhaltsverzeichnis 1. Amazon weist …

Monopolbildung: USA plant Kartellverfahren gegen Google

Mitten im Präsidentschaftswahlkampf in den USA wird der Suchmaschinenriese Google mit einem umfassenden Kartellverfahren konfrontiert. Das US-Justizministerium und elf Bundesstaaten verklagen den Suchmaschinenbetreiber unter dem Vorwurf, er missbrauche seine marktbeherrschende Stellung. Dies geht aus am Dienstag veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervor. Dabei soll es um Praktiken der Alphabet-Tochter gehen, mit denen sie laut den Ermittlern die Konkurrenz …

300 Millionen Euro: Verkauf von Supermarktkette Real an russischen Finanzinvestor SCP perfekt

Der Komplett-Verkauf der Supermarktkette Real an den russischen Finanzinvestor SCP ist in trockenen Tüchern. Doch für die rund 34.000 Beschäftigten in den 276 Filialen geht die Ungewissheit weiter. Es dürfte noch Monate dauern, bis sie Gewissheit haben, ob „ihre“ Filiale weiter bestehen, verkauft oder geschlossen wird. Aus Verhandlungskreisen verlautete, dass erst im Sommer alle Formalitäten …

Nach Druck der Bundesnetzagentur: Post nimmt Paket-Preiserhöhungen zurück

Nach der Kritik der Bundesnetzagentur (BNetzA) an der Preiserhöhung für Privatkundenpakete zum Jahreswechsel hat die Deutsche Post heute eine überraschende Entscheidung bekanntgegeben. Das Unternehmen wird die Preiserhöhung zurücknehmen. Allerdings könne dies aufgrund von „notwendigen Anpassungen der IT-Systeme und der Kundeninformationen“ nicht sofort geschehen, sondern werde erst zum 1. Mai dieses Jahres umgesetzt. Inhaltsverzeichnis 1. BNetzA: …

Ungerechtfertigte Erhöhung? Bundesnetzagentur will Paketpreise der Deutschen Post überprüfen

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Preise, die Privatkunden seit Beginn des Jahres für Pakete bei der Deutschen Post zahlen müssen, kritisiert. Man wolle in einem offiziellen Verfahren prüfen, ob das Unternehmen seine Paketpreise missbräuchlich erhöht habe, gab die Bonner Behörde heute in einer Mitteilung bekannt. Es gebe „deutliche Hinweise, dass die Post einseitig zu Lasten …

Nach scharfer Kritik: Werberat prüft Katjes-Videcolip für vegane Schokolade

Nach scharfer Kritik des Bayerischen Bauernverbandes an einem Katjes-Werbespot für vegane Schokolade, hat der Deutsche Werberat das Unternehmen jetzt zu einer Stellungnahme aufgefordert. Das gab die Leiterin des Rats, Katja Heintschel von Heinegg, bekannt. Eine Sprecherin von Katjes bestätigte, die Aufforderung des Werberats erhalten zu haben. Man werde nun die Vorwürfe prüfen – zu weiteren …

Nicht verhältnismäßig: EuGH kippt deutsche Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Die Honorarregeln für Architekten und Ingenieure in Deutschland verstoßen gegen das EU-Recht. Dies urteilte heute der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Damit kippte der EuGH verbindliche Vorgaben zu Mindest- und Höchstsätzen für Planungsdienstleistungen in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Diese erfüllten nicht den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, so die Richter. Damit hatte eine Vertragsverletzungsklage …

Tausende Arbeitsplätze in Gefahr: Thyssenkrupp sagt Konzernumbau und Fusion mit Tata Steel Europe ab

Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat heute seine geplante Aufspaltung in zwei Teile abgesagt. Ebenfalls ad acta gelegt wurde mit diesem Schritt die geplante Stahl-Fusion mit Tata Steel Europe. Stattdessen erwäge Konzernchef Guido Kerkhoff nun eine Holding-Struktur mit der Möglichkeit, die profitable Aufzugssparte abzuspalten oder an die Börse zu bringen. Im Zuge der geplatzten Aufspaltung will das …

„Innere Entflechtung“: Bundeskartellamt schränkt Sammeln von Nutzerdaten bei Facebook stark ein

Das Bundeskartellamt hat dem sozialen Netzwerk Facebook die Datensammlung außerhalb seines Online-Netzwerks untersagt, weil es darin einen unfairen Wettbewerb sieht. Dies teilte die Behörde am heutigen Donnerstag mit. Betroffen ist davon beispielsweise der „Like“-Button, der auf zahllosen Webseiten eingebettet ist. Facebook besitze in Deutschland eine marktbeherrschende Stellung und missbrauche sie, so das Bundeskartellamt weiter. Dem …

Überhöhte Gebühren: EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Mastercard

Der Kreditkartenanbieter Mastercard muss wegen überhöhter Kundengebühren eine Geldstrafe in Höhe von 570 Millionen Euro zahlen. Dies gab die EU-Kommission heute bekannt. Mastercard habe Händler daran gehindert, bessere Konditionen von Banken aus anderen EU-Ländern zu nutzen und so gegen bestehende Kartellvorschriften verstoßen, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager in Brüssel. Dadurch habe man die Kosten für Kartenzahlungen …