Dieser Fauxpas dürfte Samsungs Marketingverantwortlichen ziemlich peinlich sein: Der koreanische Hersteller nutzt zum Bewerben des Smartphones Galaxy S8 Bildmaterial aus dem Netz. An sich nichts Ungewöhnliches – hätte man den Urheber zuvor um Erlaubnis gefragt.
1. Bildmaterial wirbt für Fernsteuerung von Windows 10
2. Blogger erkennt seinen Desktop-Screenshot wieder
Bildmaterial wirbt für Fernsteuerung von Windows 10
Auf den ersten Blick ist das betroffene Werbefoto wenig spektakulär. Zu sehen ist der Desktop-Bildschirm, den Samsung Android 7.0 auf seinem neuen Spitzenmodell spendiert hat. Verbindet man das Smartphone mit dem DeX genannten Dock und schließt einen Monitor an dieses an, wechselt das Handy in den Desktop-Modus und kann wie ein PC verwendet werden. Auch das wird auf dem Bild gezeigt.

Interessant ist ein Fenster auf dem Monitor, in dem eine Windows 10-Oberfläche zu sehen ist, die demonstrieren soll, dass über DeX auch Windows-PCs per Remote-Zugriff gesteuert werden können. Das hierfür verwendete Bildmaterial stammt nicht von Samsung.
Blogger erkennt seinen Desktop-Screenshot wieder
Der Blogger Mehedi Hassan hat sich das Bild genauer angesehen und erstaunliche Details ausmachen können. Zu seiner Überraschung weist es ihn als den in Windows angemeldeten User aus und verwendet sein Windows-Profilbild. Beides ist am oberen linken Rand des Startmenüs zu erkennen. Wie Samsung an das Bild seines Desktops gekommen ist, konnte der Blogger schnell erklären. Er selbst hatte die Aufnahme 2015 im Netz veröffentlicht.
This is the actual screenshot I took in 2015 pic.twitter.com/g7hzDahUH6
— Mehedi Hassan (@mehedih_) 31. März 2017
Zu Samsung dürfte sie über eine Suchmaschine gelangt sein, als das Marketingteam nach Bildern von Windows stöberte, um das fragliche Bild zu erstellen. Die Mühe, die Nutzerdetails zu entfernen oder den Urheber um Erlaubnis zur Verwendung zu fragen, machte man sich dabei offenbar nicht. Obwohl dieses Vorgehen im Netz auf Unverständnis stößt, scheint das Werbebild bei Samsung bis jetzt kein Thema zu sein – zumindest nicht öffentlich. Noch hat sich der Elektronikhersteller nicht zu dem Vorfall geäußert. Auch das Bild ist auf der englischen Webseite weiterhin zu finden.